Gesund im Mund: 10 Tipps zur richtigen Zahnpflege

Schon als Kinder lernen wir, dass das Zähneputzen wichtig für unsere Zahngesundheit ist. Die richtige Mundhygiene schützt nämlich nicht nur die Zähne an sich, sondern beugt auch Zahnkrankheiten und Entzündungen im Mundraum vor. Doch nicht nur das Putzen der Zähne, sondern noch weitere Mundhygiene-Hilfsmittel können Ihre Zahnpflege unterstützen. Wir haben für Sie ein paar Tipps zusammengestellt:

1. Keine Hektik beim Zähneputzen

Das Zähneputzen stellt die Grundlage der gesamten Pflege dar und kann durch nichts ersetzt werden. Dabei entfernen wir mit der Zahnbürste Beläge auf den Zähnen (Plaque), die Nährböden für Bakterien darstellen. Diese wiederum verursachen Entzündungen, Karies, Parodontose und sind zudem die Hauptursache für Mundgeruch.
Investieren Sie deshalb ein wenig Zeit für den Putzvorgang. Am besten etwa 3 Minuten pro Putzvorgang. Bei Verwendung einer elektrischen Zahnbürste 2 Minuten.

2. Stichwort Zahnseide

Ja, auch wenn wir es gerne einmal vergessen nach dem Zähneputzen: Die Zahnseide ist sehr wichtig zur Reinigung der Zahnzwischenräume, da die Borsten der normalen Zahnbürste hier nicht hinkommen. Gerade in den engen Spalten zwischen den Zähnen sammeln sich Essensreste und Beläge an – ein Eldorado für Bakterien!
Ideal wäre eine tägliche Anwendung der Zahnseide. Noch besser eignen sich Interdentalbürsten (Zahnzwischenraumbürsten), da sie sogar die Wölbungen an den Seiten der Zähnen gründlich reinigen können.

3. Mundspülung ja, aber…

Mundspülungen wirken oft desinfizierend und helfen Entzündungen vorzubeugen oder lassen offene Stellen schneller heilen. Allerdings entfernen sie keine Zahnbeläge, weshalb die Spülungen das Zähneputzen oder die Anwendung von Zahnseide niemals ersetzen können!

4. Zahnbürsten-Hygiene

Spülen Sie Ihre Zahnbürste nach jeder Anwendung gründlich mit Wasser aus.
Auch bei der Aufbewahrung sollten Sie darauf achten, dass sie möglichst schnell trocknen kann, damit sich keine Bakterien bilden. Außerdem sollten Sie die Bürste etwa alle 2-3 Monate wechseln. Tauschen Sie sie zudem wenn Sie krank waren aus, um die Bakterien loszuwerden.

5. Die richtige Zahncreme

Es gibt eine ganze Menge an verschiedenen Zahncremen, die im Grunde alle die gleichen Inhaltsstoffe enthalten. Zur Verstärkung des Reinigungseffektes enthalten sie Tenside und mechanische Abrasivstoffe. Diese schleifenden Stoffe haben immer einen mehr oder weniger starken abreibenden Effekt auf den Zahnschmelz. Deshalb sollte Sie darauf achten, dass der RDA-Wert Ihrer Zahncreme eher niedrig ist. Dieser gibt Aufschluss über die Schleifeigenschaften der Zahnpaste. Bei sehr sensiblen Zähnen (süß/kalt) empfiehlt sich eine spezielle Zahncreme gegen empfindliche Zähne.
Außerdem sollten Kinder für Ihr Alter angepasste Zahnpaste verwenden.

6. Zungenreinigung

Auch die Zunge sollten Sie regelmäßig reinigen, denn 60% der Mundbakterien sitzen auf ihr! Spezielle Schaber dafür gibt es in der Drogerie.

7. Die richtige Ernährung

Viele Zahnschäden entstehen durch falsche Ernährung. Wer viele zuckerhaltige Speisen oder Softdrinks zu sich nimmt, erhöht die Plaquebakterien im Mund. Eine gute Alternative sind zuckerfreie Knabbereien wie Möhren, Nüsse oder frisches Obst.

8. Regelmäßig zum Zahnarzt

Auch wenn Sie Ihre Zähne immer gründlich pflegen, sollten Sie mindestens einmal im Jahr (Kinder 2x) zur Vorsorge-/Kontrolluntersuchung zum Zahnarzt gehen. Er kann Karies und andere Erkrankungen im Mundraum schon im Frühstadium erkennen, sodass dann eine langwierige und gegebenenfalls schmerzhafte Behandlung vermieden werden kann.

9. Angst aussprechen

Für Sie stellt der Zahnarztbesuch ein unüberwindbares Problem dar? Dann sind Sie nicht allein. Viele Patienten haben Angst vor dem Zahnarzt. Sprechen Sie Ihre Sorgen offen aus, wir haben Verständnis dafür und werden Ihre Ängste bei der Behandlung berücksichtigen.

10. Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Regelmäßige Zahnreinigungen beim Zahnarzt runden Ihre Zahnpflege optimal ab. Mit unseren speziellen Geräten reinigen wir Ihre Zähne gründlichst und entfernen selbst den Zahnbelag, den Ihre Zahnbürste und Zahnseide nicht entfernen können. Außerdem kümmern wir uns im Zahnstein, Verfärbungen und polieren die Zähne am Schluss, sodass das Anhaften neuer Bakterien erschwert wird.
Informieren Sie sich gerne über unser Angebot zur Professionellen Zahnreinigung unter Prophylaxe.